Michael Ludwig
Erstellt mit © systeme.io • Datenschutzerklärung • AGB
Warum überhaupt eine Tierkrankenversicherung?
Tierarztkosten können richtig reinziehen. In einer Tierklinik summiert sich das schnell mal auf vierstellige Beträge – z. B. 2.000 € für Zahnbehandlungen, 3.500 € bei einem Bandscheibenvorfall, 5.000 € bei komplexen Knochenbrüchen.
Absicherung auch bei schweren Fällen. Die Versicherung sorgt dafür, dass dein Tier schnell und ohne finanzielle Verzögerung behandelt werden kann.
Welche Modelle gibt’s?
OP-Versicherung
Deckt ausschließlich Operationen – inklusive Diagnostik, Medikamente, Nachsorge, Klinikaufenthalt.
Günstiger, aber eben nicht für Routine oder Vorsorge.
Vollkrankenversicherung
Umfasst OPs plus ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Vorsorgeuntersuchungen,
ggf. Impfungen, Kastration etc.
Die Vollkrankenversicherung ist teurer, dafür breiter abgesichert.
Kosten? Was sagt der Markt gerade?
GOT-Satz – viele Versicherungen zahlen nur den einfachen Satz, aber viele Tierärzte rechnen doppelt oder dreifach ab.
Wartezeiten – bei OPs meist keine, bei Krankheiten oft 3 Monate.
Ausschlüsse – genetische Krankheiten, Kastration ohne medizinischen Grund, Implantate, Impfungen ohne Not etc.
Daher vor Abschluss in jedem Fall Angebot und die Versicherungsbedingungen prüfen.
Tier & Kontext – Rasse, Alter, Freigänger oder Wohnung, Gesundheitszustand – beeinflussen die Höhe des Beitrags und ob eine Versicherung überhaupt möglich ist.
Viele der Empfehlungen enthalten Links zu Partnern. Wenn du über diese Links etwas kaufst oder abschließt, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. So kann ich den Blog kostenlos für alle Leser betreiben.
Zur Erstellung von Texten und Bildern nutzen wir teilweise KI-Tools. Alle Inhalte werden jedoch redaktionell geprüft, überarbeitet und final von Menschen freigegeben.